Über 110 Millionen Songs und bis zu 650.000 Musikvideos: TIDAL bündelt 2025 einen der größten Kataloge im Musikstreaming – komplett werbefrei und in verlustfreier Qualität. Seit Mitte 2024 gilt: Alle Abos liefern Zugriff bis zu TIDAL Max FLAC mit bis zu 24 Bit/192 kHz und bis zu 9.216 kbit/s, abhängig von Inhalt und Gerät.
Diese klare Linie macht die TIDAL Kosten Deutschland leicht nachvollziehbar. Das TIDAL Abo 2025 startet bei 10,99 € im Individual-Tarif, bietet 16,99 € für Familien mit bis zu sechs Profilen und 5,49 € für Studierende. Dazu kommt eine optionale DJ-Erweiterung für kreative Workflows. Testen ist 30 Tage gratis, gelegentlich sogar drei Monate.
Wichtig für den TIDAL HiFi Preis: Die Stufen heißen Low (AAC 320 kbit/s), High (FLAC in CD-Qualität) und Max (FLAC bis 9.216 kbit/s). Mit TIDAL Connect streamen Sie verlustfrei auf kompatible Geräte von Sonos, Denon, Yamaha oder Roon. Das senkt Ihre Musikstreaming Kosten, wenn Sie HiFi ohne separate Downloads nutzen möchten.
Unser Überblick zu den TIDAL Preise 2025 zeigt, welche Optionen sich für Alltag, Familie und Audiophile lohnen. So vergleichen Sie Tarife, Features und Qualität auf einen Blick – transparent, praxisnah und auf den deutschen Markt zugeschnitten.
Was kostet TIDAL 2025 in Deutschland: Abos, Rabatte und Testphase
Die Preise sind klar strukturiert und auf verschiedene Lebenslagen zugeschnitten. Der Katalog bleibt vollständig, die Audioqualität reicht bis FLAC 9.216 kbit/s. Aktionen und der TIDAL Probemonat 2025 erleichtern den Einstieg ohne Risiko.
Individual: 10,99 € pro Monat – volle Audioqualität bis zu 9.216 kbit/s (FLAC)
Der TIDAL Individual Preis liegt 2025 bei 10,99 € monatlich. Enthalten ist HiFi bis FLAC 9.216 kbit/s, Offline-Downloads und werbefreies Hören. Bezahlen kannst du per Kreditkarte, PayPal, Sofort oder über die Handyrechnung.
Student: 5,49 € pro Monat – 50% Rabatt auf den Standardtarif
Mit verifiziertem Status greift der TIDAL Student Rabatt: 5,49 € im Monat für den vollen Katalog und alle Qualitätsstufen. Auch hier gilt das gleiche Nutzererlebnis wie beim Standard.
Family: 16,99 € pro Monat – bis zu 6 Profile, paralleles Streaming
Die TIDAL Family Kosten betragen 16,99 € pro Monat. Bis zu sechs eigene Profile sind enthalten, paralleles Streaming ist ausdrücklich erlaubt. Ideal für Haushalte mit mehreren Geräten.
Kostenlos testen: 30 Tage gratis, gelegentlich 3 Monate Promo
Der TIDAL Probemonat 2025 bietet 30 Tage gratis. Immer wieder gibt es Aktionen mit drei Monaten. Ein dauerhaft kostenloser Free-Plan ist in Deutschland nicht verfügbar.
DJ Extension: +9,00 € pro Monat für Stem-/Spuren-Zugriff in ausgewählten Tracks
Die TIDAL DJ Extension kostet zusätzlich 9,00 € monatlich zum Individual- oder Student-Abo. Sie schaltet Stem-Zugriff in kompatiblen Tracks frei und spielt mit Software wie Serato, djay Pro, VirtualDJ oder Denon DJ zusammen.
- Werbefrei, unbegrenztes Skippen und Video-Live-Channels in allen Tarifen
- Offline-Modus mobil, einfache Zahlungsarten, schnelle Kündigung jederzeit
- Maximale Qualität bis FLAC 9.216 kbit/s je nach Endgerät und Verbindung
TIDAL Preise 2025
Im Blick auf TIDAL 2024 vs 2025 fällt vor allem eines auf: stabile Monatsgebühren bei allen gängigen Abos. Gleichzeitig prägt die TIDAL HiFi Plus Änderung das Angebot, weil Qualitätsstufen und Inhalte vereinheitlicht wurden. Für den schnellen TIDAL Tarifvergleich zählt daher weniger die Soundstufe, sondern wie viele Profile und Streams inklusive sind.
Preisstabilität gegenüber 2024 und was sich geändert hat
Die ausgewiesenen Preise bleiben 2025 auf dem Niveau von 2024: 10,99 € für Individual, 5,49 € für Student und 16,99 € für Family. Eine TIDAL Preiserhöhung 2025 zeichnet sich laut aktuellem Stand nicht ab.
Wesentlich ist die TIDAL HiFi Plus Änderung: Die frühere Trennung entfällt, alle Tarife erhalten Zugang zu Max/“Master”, FLAC bis 24 Bit/192 kHz und Dolby Atmos, wenn verfügbar. Damit rückt im Vergleich TIDAL 2024 vs 2025 die Ausstattung näher zusammen.
Wichtige Unterschiede zwischen den Tarifen aus Nutzersicht
- Individual: ein Account, keine parallelen Streams, volle Qualität, optional DJ-Extension.
- Student: identischer Katalog und Qualität wie Individual zum halben Preis, ebenfalls DJ-Option.
- Family: bis zu sechs Profile, paralleles Streaming inklusive, individuelles Hörprofil pro Person.
Unabhängig vom Abo: werbefrei, Offline-Modus mobil, unbegrenztes Skipping, Musikvideos und Live-Channels. Der TIDAL Tarifvergleich fokussiert damit auf Profile, Streams und Budget.
Kosten-Nutzen-Abwägung: Audioqualität vs. Ausstattung
Beim TIDAL Kosten Nutzen gilt: Alle Tarife bieten Low/High/Max. Den spürbaren Mehrwert liefern passende Geräte wie hochwertige Kopfhörer oder ein DAC; per Kabel oder lossless-fähigem Protokoll spielt Max-Qualität ihre Stärke aus.
Für Preisbewusste ist der Studententarif mit 5,49 € stark, da Katalog und Qualität identisch sind. Das Family-Abo überzeugt durch paralleles Streaming und einen niedrigen Effektivpreis pro Person. So bleibt der TIDAL Tarifvergleich eine Frage von Hörverhalten, Hardware und Budget, nicht der reinen Soundstufe.
Was wird angeboten? Inhalte, Qualität und Features für Audiophile
TIDAL richtet sich an Hörerinnen und Hörer, die mehr als Standard-Streams wollen. Der Dienst kombiniert große Auswahl mit hoher Klangtreue und Extras für Fans. Inhalte reichen von Studioalben bis zu exklusiven Videoformaten und Live-Streams. Auch ohne eigenes Kabel-Setup lässt sich vieles sofort nutzen.
Musikkatalog: über 110 Mio. Songs, 600k–650k Musikvideos, Live-Events und Exklusives
Der TIDAL Katalog 110 Millionen deckt Charts, Katalogtitel und Nischen ab. Zusätzlich stehen TIDAL Musikvideos 650.000 bereit, darunter visuelle Alben von Künstlern wie Beyoncé und Jay-Z sowie Behind-the-Scenes-Formate. TIDAL X Live bringt Konzert- und Festivalstreams sowie gelegentliche Ticketaktionen ins Abo.
Neben Alben findest du Hörbücher, Hörspiele und musiknahe Podcasts. Exklusive Vorabveröffentlichungen erscheinen regelmäßig und werden in der App prominent kuratiert, was das Stöbern erleichtert.
Audioqualität: FLAC in CD-Qualität (16 Bit/44,1 kHz) bis hin zu Max/“Master” (bis 24 Bit/192 kHz, bis 9.216 kbit/s)
Viele Titel liegen in verlustfreiem FLAC vor, ein großer Teil sogar in TIDAL Master Qualität mit bis zu 24 Bit/192 kHz und maximal 9.216 kbit/s. Das sorgt für präzise Dynamik und feine Details. Wer lieber Daten spart, kann Profile mit niedriger Bitrate wählen und jederzeit wechseln.
Die App zeigt die aktuelle Qualitätsstufe transparent an. So behältst du Kontrolle über Klang und Datenverbrauch, egal ob du mobil oder zu Hause streamst.
Dolby Atmos, kuratierte Playlists, Vorabveröffentlichungen und TIDAL X
3D-Sound mit TIDAL Dolby Atmos macht kompatible Alben räumlicher. Ist dein Gerät nicht geeignet, fällt die Wiedergabe auf Stereo zurück. Kuratierte Playlists und redaktionelle Highlights helfen bei der Entdeckung neuer Musik.
Vorabveröffentlichungen und Sessions runden das Angebot ab. Über TIDAL X Live gibt es besondere Events, die du direkt in der App verfolgen kannst.
Offline-Modus mobil, Tidal Connect cloudbasiert, Lyrics und personalisierte Mixe
Unterwegs sicherst du Alben und Playlists im Offline-Modus der mobilen App. Auf dem Desktop ist kein Offline-Speicher vorgesehen. Lyrics zeigen Songtexte in Echtzeit, ideal zum Mitlesen.
Personalisierte Mixe wie My Mix passen sich deinem Hörverhalten an. Mit TIDAL Connect steuerst du die Wiedergabe cloudbasiert auf kompatiblen Lautsprechern und Receivern, ohne dass das Smartphone den Stream übernehmen muss.
Gibt es Familienpreise? So funktioniert TIDAL Family 2025
Das TIDAL Familienabo richtet sich an Haushalte, die oft parallel hören und trotzdem eigene Profile möchten. Der TIDAL Family Preis 2025 ist klar kalkulierbar und senkt den Effektivbetrag pro Person spürbar. Wichtig sind dabei paralleles Streaming TIDAL, getrennte Mediatheken und die Regeln zum TIDAL Account Sharing laut TIDAL AGB Familie.
Bis zu 6 Accounts mit eigenem Profil für 16,99 € monatlich
Für 16,99 € pro Monat umfasst das Paket bis zu sechs Profile mit eigener Bibliothek, Playlists und Empfehlungen. Der TIDAL Family Preis 2025 macht HiFi-Streaming in Max-Qualität bis 24 Bit/192 kHz alltagstauglich. Offline-Modus, werbefreies Hören, Dolby Atmos (gerätabhängig) und TIDAL Connect sind inklusive.
Paralleles Streaming nur im Familientarif
Paralleles Streaming TIDAL ist im Familienabo ausdrücklich vorgesehen. Einzel- und Studententarife erlauben keine gleichzeitige Wiedergabe auf mehreren Geräten. So können mehrere Personen zur selben Zeit Musik oder Videos starten, ohne sich gegenseitig auszuloggen.
Nutzungsbedingungen: Account-Sharing und was erlaubt ist
Die TIDAL AGB Familie betonen: Nur berechtigte Profile dürfen genutzt werden, das Weitergeben des Passworts ist untersagt. TIDAL Account Sharing außerhalb der vorgesehenen Profile verstößt gegen die Regeln. Halte dich an das TIDAL Familienabo, wenn du Konten sauber trennen und Konflikte vermeiden willst.
- Klarer Rahmen: sechs Profile im TIDAL Familienabo statt unsauberem Sharing.
- Regelkonform: paralleles Streaming TIDAL nur über das Family-Paket.
- Transparenz: TIDAL AGB Familie definieren Nutzung und Grenzen des TIDAL Account Sharing.
Technik-Check: Geräte, Plattformen und optimale Nutzung der HiFi-Qualität
Wer 2025 das Maximum aus FLAC herausholen will, prüft zuerst die eigene Kette: Gerät, App, Anschluss und Netzwerk. Die Bandbreite reicht von Smartphone und Desktop bis hin zu Multiroom-Setups. So spielt die Hardware nahtlos zusammen, und TIDAL Geräte 2025 nutzen ihr volles Potenzial.
Apps und Geräte: iOS, Android, Windows, macOS, Webplayer, Smart TVs, Lautsprecher
Die mobilen Apps laufen ab iOS 13 und Android 6, inklusive Apple Watch und ausgewählten Samsung‑Wearables. Am Rechner sorgt die TIDAL App Windows macOS sowie der Webplayer, auch unter Linux, für einfache Steuerung. Smart TVs und Lautsprecher ziehen per App-Login nach.
Für unterwegs gibt es CarPlay und Android Auto. Zuhause greifen viele zu TIDAL Connect, um Streams direkt an kompatible Geräte zu senden und die HiFi-Qualität stabil zu halten.
Kompatibilität mit Sonos, Denon, Yamaha, Roon, Apple TV, Chromecast u. v. m.
Breite Unterstützung ist ein Plus: TIDAL Sonos Roon erlaubt bequeme Multiroom- und Bibliotheksverwaltung. Marken wie Denon, Yamaha, Naim, Bluesound, KEF, Cambridge Audio, Technics, NAD, Pioneer, Teufel, Linn oder Lumin sind weit verbreitet.
Im Wohnzimmer zählen zudem TIDAL Chromecast Apple TV, Fire TV und Samsung TV. Auch Roku, Vizio, Android TV und viele Netzwerk‑Streamer binden TIDAL Geräte 2025 direkt ein.
Bluetooth vs. Kabel: Voraussetzungen, um verlustfrei zu hören
Bluetooth ist praktisch, aber selten wirklich verlustfrei. Für echtes FLAC empfiehlt sich TIDAL Bluetooth lossless nur über passende Codecs oder besser per USB‑DAC, Lightning‑/USB‑C‑Kabel oder optisch/koaxial am Verstärker.
Alternativ streamt man über Netzwerk: TIDAL Connect leitet den Stream direkt ans Abspielgerät. So bleibt die Qualität in High oder Max stabil, auch wenn das Handy schwaches Netz hat.
Datenverbrauch und Speicherbedarf: Low/High/Max-Profile im Alltag
Die Profile unterscheiden sich deutlich beim TIDAL Datenverbrauch: Low (AAC 320 kbit/s) spart Volumen, High (FLAC 1.411 kbit/s) ist CD‑Qualität, Max liefert FLAC bis 9.216 kbit/s. Richtwerte pro Song: ca. 10 MB, 40 MB und 270 MB.
Für mobile Nutzer gilt: große Alben in Max besser im WLAN laden, da Max‑Downloads viel Speicher binden. Am Desktop fehlt Offline, mobil ist er voll verfügbar – so bleiben TIDAL Geräte 2025 flexibel im Alltag.
Vergleich und Bewertung: Stärken, Schwächen und für wen TIDAL 2025 sinnvoll ist
In aktuellen Tests fällt die TIDAL Bewertung 2025 positiv aus: Netzwelt vergibt eine TIDAL Testnote von 2,4 (gut), mit der Teilnote 1,0 für „Qualität“. Das passt zur Technik dahinter: Lossless bis hin zu Max/„Master“ mit bis zu 24 Bit/192 kHz und bis 9.216 kbit/s. Der Katalog ist groß, mit über 110 Millionen Songs und rund 600.000 bis 650.000 Musikvideos. Dazu kommen exklusive Inhalte, Vorabveröffentlichungen, Live-Events, kuratierte Playlists, My Mix, Lyrics, TIDAL X und das cloudbasierte TIDAL Connect.
Auf der Minusseite stehen klare TIDAL Vorteile Nachteile: Es gibt keinen Import eigener Musik, Künstlerprofile wirken teils unübersichtlich, Podcasts drehen sich vor allem um Musik, und der Desktop-Client bietet keinen Offline-Modus. Im direkten Blick TIDAL vs Spotify Deezer zeigt sich der Fokus: TIDAL setzt auf Klang und Künstlernähe, während Spotify und Deezer bei Podcasts und Bibliotheks-Uploads mehr Breite liefern. Wer Hörbücher und große Podcast-Universen sucht, wird dort eher fündig.
Für wen lohnt es sich? TIDAL für Audiophile mit guter Hardware wie HiFi-Anlage, hochwertigen Kopfhörern, Atmos-Setup oder kompatiblen Streamern. Der Individualtarif richtet sich an Solo-Hörer mit hohem Anspruch, der Studententarif bietet denselben Umfang zum halben Preis. Familien fahren mit Family für 16,99 € gut: bis zu sechs Profile und paralleles Streaming. DJs profitieren von der DJ Extension für +9,00 € durch Stems in ausgewählten Tracks.
Unterm Strich ist die TIDAL Bewertung 2025 klar: eine starke Wahl für alle, die „mehr Klang fürs Geld“ wollen und Lossless- sowie Hi-Res-Features tatsächlich nutzen. Im Fazit TIDAL vs Spotify Deezer gilt: Wähle TIDAL, wenn Qualität Priorität hat; wähle Alternativen, wenn Podcasts, Uploads und einfache Bibliotheksverwaltung wichtiger sind. Das ergibt eine solide TIDAL Testnote im Feld und eine klare Empfehlung für anspruchsvolle Musikfans.
FAQ
Q: Was kostet TIDAL 2025 in Deutschland und welche Abos gibt es?
A: Individual kostet 10,99 € im Monat, Student 5,49 € (50% Rabatt) und Family 16,99 € für bis zu sechs Personen. Alle Tarife sind werbefrei und bieten die gleichen Qualitätsstufen bis FLAC Max mit bis zu 24 Bit/192 kHz und bis zu 9.216 kbit/s. Eine DJ Extension ist optional für 9,00 € pro Monat zu Individual und Student buchbar.
Q: Was beinhaltet der Individual-Tarif für 10,99 €?
A: Du erhältst den kompletten Katalog mit über 110 Millionen Songs und 600.000 bis 650.000 Musikvideos, Audioqualität bis FLAC Max, Dolby Atmos (gerätabhängig), Lyrics, My Mix, kuratierte Playlists, TIDAL X und TIDAL Connect. Paralleles Streaming ist im Individualtarif nicht vorgesehen.
Q: Wie funktioniert der Studententarif für 5,49 €?
A: Studierende zahlen die Hälfte des Standardpreises und erhalten identische Inhalte und Qualitätsstufen. Voraussetzung ist ein gültiger Nachweis über einen Partner wie SheerID. Die DJ Extension kann für 9,00 € zusätzlich gebucht werden.
Q: Was bietet das Family-Abo für 16,99 € im Monat?
A: Bis zu sechs eigene Accounts mit individuellen Bibliotheken, Empfehlungen und Profilen. Paralleles Streaming ist hier explizit erlaubt. Alle profitieren von FLAC bis Max, Dolby Atmos, TIDAL Connect, Video-Live-Channels und dem mobilen Offline-Modus.
Q: Gibt es eine kostenlose Testphase bei TIDAL?
A: Ja, du kannst TIDAL 30 Tage gratis testen. Regelmäßig gibt es Promotions mit drei Monaten kostenlos für Neukundinnen und Neukunden. Ein dauerhaft kostenloser Free-Tarif existiert in Deutschland nicht.
Q: Was umfasst die DJ Extension und für wen lohnt sie sich?
A: Die DJ Extension kostet 9,00 € pro Monat und schaltet den Zugriff auf einzelne Spuren ausgewählter Tracks frei. Sie funktioniert mit Software wie Serato, Pioneer DJ, djay Pro, VirtualDJ und Denon DJ. Buchbar zu Individual und Student, nicht zum Family-Abo.
Q: Sind die Preise 2025 gegenüber 2024 gestiegen?
A: Nein, laut Stand 2025 bleiben die Preise stabil: Individual 10,99 €, Student 5,49 €, Family 16,99 €. Bereits Mitte 2024 wurde die Trennung zwischen „HiFi“ und „HiFi Plus“ aufgehoben, seither erhalten alle Abos dieselben Inhalte und Qualitätsstufen bis Max.
Q: Worin unterscheiden sich die TIDAL-Tarife aus Nutzersicht?
A: In Inhalt und Audioqualität gibt es keine Unterschiede mehr. Entscheidend sind der Preis, die Anzahl der Profile und parallele Streams (nur Family) sowie die optionale DJ Extension für Individual und Student.
Q: Wie bewerte ich den Kosten-Nutzen-Faktor bei TIDAL?
A: Wenn du Lossless oder Hi-Res-Qualität nutzt und passende Hardware hast, bietet TIDAL viel Klang fürs Geld. Solo-Hörer fahren mit Individual gut, Studierende profitieren vom halben Preis. Für Haushalte ist Family mit bis zu sechs Profilen und parallelem Streaming am attraktivsten.
Q: Wie groß ist das Angebot an Musik und Videos?
A: Der Katalog umfasst über 110 Millionen Songs und 600.000 bis 650.000 Musikvideos. Dazu kommen Live-Events, Festivals, exklusive Inhalte, Vorabveröffentlichungen sowie visuelle Alben, Hörbücher, Hörspiele und musiknahe Podcasts.
Q: Welche Audioqualität liefert TIDAL genau?
A: Es gibt drei Profile: Low (AAC 320 kbit/s), High (FLAC 1.411 kbit/s, 16 Bit/44,1 kHz, CD-Qualität) und Max (FLAC bis 9.216 kbit/s, bis 24 Bit/192 kHz). Die Verfügbarkeit kann je nach Inhalt und Gerät variieren.
Q: Unterstützt TIDAL Dolby Atmos?
A: Ja, sofern Titel in Atmos vorliegen und dein Ausgabegerät kompatibel ist. In der App sind Atmos-Inhalte gekennzeichnet. Ist das Gerät nicht kompatibel, spielt TIDAL automatisch in Stereo ab.
Q: Kann ich Inhalte offline hören?
A: Ja, auf iOS- und Android-Apps kannst du Musik und Videos herunterladen. Der Desktop-Client unterstützt keinen Offline-Modus. Für große Hi-Res-Dateien empfiehlt sich WLAN-Download wegen des Speicherbedarfs.
Q: Was ist TIDAL Connect und welche Vorteile hat es?
A: TIDAL Connect ist cloudbasiertes Streaming auf kompatiblen Geräten wie Sonos, KEF, Denon, Yamaha oder Astell&Kern. Die Wiedergabe bleibt stabil in Lossless, selbst wenn das steuernde Smartphone nur eine schwache Verbindung hat.
Q: Wie funktioniert TIDAL Family in der Praxis?
A: Du verwaltest bis zu sechs Profile in einem Abo. Jedes Mitglied hat eine eigene Bibliothek und Empfehlungen. Paralleles Streaming ist erlaubt, was das Abo für Haushalte besonders günstig macht.
Q: Ist Account-Sharing außerhalb der Family-Profile erlaubt?
A: Nein. TIDAL untersagt die Weitergabe von Passwörtern und die Nutzung eines Kontos durch Dritte außerhalb der vorgesehenen Profile. Das Teilen eines Einzelkontos verstößt gegen die Nutzungsbedingungen.
Q: Welche Geräte und Plattformen werden unterstützt?
A: TIDAL läuft auf iOS, Android, Windows, macOS und im Webplayer. Zudem auf Smart TVs wie Apple TV, Fire TV, Samsung TV, Android TV, Chromecast und Roku. Es gibt Integrationen für Sonos, Roon, Denon, Yamaha, Naim, KEF, Bluesound, Technics, Cambridge Audio, Devialet, McIntosh, Burmester, Linn, NAD, Pioneer, Teufel, Lumin, Volumio und WiiM.
Q: Funktioniert TIDAL im Auto und auf der Smartwatch?
A: Ja, via Apple CarPlay und Android Auto sowie in Fahrzeugen von Marken wie Mercedes-Benz, Tesla und Volkswagen. Smartwatches werden ebenfalls unterstützt, darunter Apple Watch und Samsung Gear.
Q: Wie höre ich wirklich verlustfrei – Bluetooth oder Kabel?
A: Für echtes FLAC in High oder Max empfiehlt sich eine kabelgebundene Verbindung über USB, Lightning oder Klinke oder eine netzwerkbasierte Wiedergabe via TIDAL Connect. Bluetooth-Codecs sind meist nicht vollständig verlustfrei.
Q: Wieviel Daten verbrauchen die Qualitätsprofile?
A: Richtwerte pro Song: Low etwa 10 MB, High rund 40 MB, Max bis zu 270 MB. Für unterwegs sind Offline-Downloads im WLAN oder ein großer Datentarif sinnvoll. Hi-Res-Downloads benötigen viel Gerätespeicher.
Q: Wie zahle ich mein TIDAL-Abo in Deutschland?
A: Akzeptiert werden Kreditkarte, PayPal, Sofortüberweisung und die Handyrechnung. Aktionsangebote mit verlängerten Testphasen sind regelmäßig verfügbar.
Q: Gibt es Unterschiede zum US-Markt beim Free-Tarif?
A: Ja. In Deutschland gibt es keinen dauerhaft kostenlosen Free-Tarif. Der Zugang erfolgt nach Testphase ausschließlich über ein kostenpflichtiges Abo.
Q: Wie schlägt sich TIDAL im Vergleich zu Spotify oder Deezer?
A: TIDAL punktet mit Lossless- und Hi-Res-Fokus, großem Katalog, Videos, TIDAL X und Dolby Atmos. Spotify und Deezer bieten stärkere Podcast-Ökosysteme und teilweise Bibliotheks-Uploads. Für audiophile Hörerinnen und Hörer ist TIDAL 2025 eine starke Wahl.
Q: Für wen lohnt sich die maximale Audioqualität besonders?
A: Für Nutzerinnen und Nutzer mit hochwertiger Hardware wie guten Kopfhörern, DACs, HiFi-Anlagen oder einem Atmos-Setup. Wer primär über einfache Bluetooth-Lautsprecher hört, profitiert weniger von Max.
Q: Gibt es Einschränkungen bei TIDAL?
A: Ja. Kein Import eigener Musikbibliotheken, teils unübersichtliche Künstlerprofile, Podcasts nur mit Musikbezug und kein Offline-Modus am Desktop. Mobil ist der Offline-Modus vollständig vorhanden.
Q: Bietet TIDAL personalisierte Empfehlungen?
A: Ja, mit „My Mix“, kuratierten Playlists und redaktionellen Empfehlungen. Dazu kommen Künstler-Biografien, Lyrics und gelegentliche exklusive Ticketaktionen über TIDAL X.